Johannes Timm, ed. "Englisch
lernen und lehren.
Didaktik des Englischunterrichts", Berlin 1998:
"2. Methodische Aspekte
Methodisch ist zwischen pre-listening, while-listening und post-listening bzw. post-reading activities zu unterscheiden (Plitsch, 1997b). Pre-listening activities im Stuhlkreis oder in Gruppenarbeit dienen der emotionalen und thematischen Einstimmung (z. B. Fantasiereise, Gespräch über Fotos, Cartoons, Zeitungs- oder Zeitschriftenausschnitte) oder der sprachlichen "Vorentlastung". Aktivitäten wie das Erstellen individueller mind maps zum Titel oder anderen vorgegebenen Stichwörtern können individuelle Assoziationsfelder und konkretes Weltwissen aktivieren, eine individuelle Erwartungshaltung aufbauen oder ein globales Vorverständnis schaffen (ebd., S. 6; vgl. auch Blombach, 1991, S. 21; Krohn, 1996a). While-listening activities, die in mehreren Durchgängen erfolgen können, basieren auf "Hörauftägen, die ein zweckgerichtetes Hören erfordern" (Plitsch, 1997b, S. 5). Typische Aktivitäten in dieser Phase - bei anspruchsvolleren oder schwer verständlichen Texten auch "while reading" - sind: Aspekte des Inhalts erfassen, auf vorgegebene Schlüsselwörter bzw. auf Textstellen mit bestimmten Inhalten achten, Lückentexte ergänzen sowie key words unterstreichen bzw. sammeln (note-taking) (vgl. auch Blombach, ebd., S. 22ff.). (Zum Hör- bzw. Leseverstehen vgl. Kap. D.1 und D.2.)
Erste post-listening bzw. post-reading activities dienen der Verstehensüberprüfung, um eine "Informationsbasis ... für eine sinnvolle Weiterbeschäftigung mit dem Text" herzustellen (Plitsch, 1997b, S. 6): erste Aussagen zum Text (brain- bzw. heartstorming), Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen oder textverarbeitende Aktivitäten wie note-taking (stichwortartige Notizen zu den Inhalten des Textes), note-making (Bemerkungen zum Text), reducing outlining (Erstellen einer Textgliederung) (vgl. Gienow & Hellwig, 1996b, S. 6, sowie Kap. D.2, Abschnitt 4). In dieser Phase werden individuelle Erwartungshaltungen bestätigt oder korrigiert sowie sprachliche Probleme aufgearbeitet.
Nach diesen Vorbrereitungen kann der Text aus verschiedenen Perspektiven (z. B. Telefongespräch, Interview, Tagebucheintrag, Brief) bearbeitet, stilistisch verfremdet, szenisch dargestellt, in einen Comic, eine Plakat-Collage aus Bildern und Textfragmenten oder einen eigenen künstlerischen Text (Rap-Text, einfaches Gedicht, Geschichte) umgesetzt werden (vgl. Kap. D.4). Über diese Aktivitäten selbst hinaus ergeben sich dabei auch viele Anlässe für Klassengespräche ("Lerngespräche"), die mit wachsender Klassenstufe immer mehr auch eigenständige Bedeutung erlangen. Hier werden Inhalte diskutiert sowie - mit diesen verknüpft - sprachliche Fragen geklärt, eigenen Erfahrungen eingebracht und eigenen Standpunkte formuliert: zunächst mit vielen stützenden Vorgaben und Impulsen des Lehrers, sopäter mehr und mehr unter Rückgriff auf Impulse aus der Klasse selbst (vgl. Kap. C.6 und D.3). Die homepage im Web, die inzwischen fast jede Gruppe hat, bietet mit neuesten Infos und sound clips zusätzliche Anregungen (vgl. Kap. C.5). Und schließlich können auch Briefe an ein englischsprachiges Musikmagazin, einen englischsprachigen Sender, einen Fan-Club oder die Interpreten selbst geschrieben werden. (2) ..."
»My Heart Will Go On&laqno;, performed by Celin Dion
My Heart Will Go On
Every night in my dreams I see you, I feel you That is how I know you go on Far across the distance And spaces between us Yo have come to show you go on Near, far, wherever you are I believe that the heart does go on Once more you open the door And you're here in my heart And my heart will go on and on Love can touch us one time And last for a lifetime And never let go till we're one Love was when I loved you One true time I hold to In my life we'll always go on Near, far, wherever you are I believe that the heart does go on Once more you open the door And you're here in my heart And my heart will go on and on There is some love that will not go away You're here, there's nothing I fear, And I know that my heart will go on We'll stay forever this way you are safe in my heart And my heart will go on and on
(Source: Jay Hay's Corner / Highlight lyrics)
Some Pre-listening options:
- What is the "Titanic" anyway?
- Do you know books or (other) films about the "Titanic"?
- e.g.: "Choral am Ende der Reise" by Erik Fosnes Hansen, Fischer, 1997
- Have a look at this "Titanic" poster...
- Have you read reviews of movies or books on the "Titanic"?
- Imagine you were on a sinking ship: what would you do?
Some While-listening options:
- Where & when is "love" mentioned?
- Where & when is the phrase "go on" sung?
- How many "You's" can you find in the song?
Some Post-listening options:
- Write a letter to the loved one with similar content/attitude
- Rearragne the lyrics lines randomly: does the lyrics still make sense? What sense?
- What if...